Einleitung: Wenn Worte verletzen – ohne es zu wollen
„Du hörst mir nie zu!“ – „Du bist immer so empfindlich!“ – „Wegen dir läuft hier nichts mehr!“ Kommen euch solche Sätze bekannt vor? Wenn ja, seid ihr nicht allein. In unserer Praxis für Paarberatung München Schwabing begegnen uns diese Muster täglich. Paare, die sich eigentlich lieben, verletzen sich mit Worten – oft unbewusst. Die gute Nachricht: Es geht anders.
Was bedeutet Gewaltfreie Kommunikation wirklich?
Wenn wir von Gewaltfreier Kommunikation (GFK) sprechen, reagieren manche Menschen zunächst irritiert. Besonders Männer sagen mir, Frank, manchmal: „Aber ich bin doch nicht gewalttätig!“
Der Begriff stammt aus einer anderen Zeit – und meint keine körperliche Gewalt, sondern subtile Formen: Schuldzuweisungen, Vorwürfe, Rückzug, Rechthaben. Alles, was Trennung statt Verbindung schafft.
Auch ohne Schimpfwörter kann Sprache Gewalt enthalten. Dann, wenn wir den anderen klein machen oder ihn verantwortlich machen für unser Gefühl. All das ist Gewalt in der Kommunikation Beziehung – oft leise, aber wirksam.
Der Kern: Von sich selbst sprechen
Gewaltfreie Kommunikation Beziehung bedeutet: Von sich selbst sprechen, nicht über den anderen.
Das heißt konkret:
- Wahrnehmen, was passiert – ohne Bewertung
- Sagen, wie es mir damit geht
- Ausdrücken, was ich brauche
Beispiel:
Statt „Du räumst nie auf!“ lieber: „Mir fällt auf, dass die Küche noch voll ist. Ich fühle mich überfordert und wünsche mir Unterstützung.“
Ungewohnt? Ja. Aber genau hier beginnt Verbindung.
Die häufigsten Fehler in der Kommunikation
In unserer Paarberatung München erleben Simone und ich immer wieder ähnliche Muster:
1. Schuldzuweisungen
„Wegen dir ist unser Wochenende ruiniert!“ – der andere wird zum Verursacher. Ergebnis: Abwehr statt Verständnis.
2. Vorwürfe
„Du denkst immer nur an dich!“ – Pauschal und verletzend. Der Partner geht in den Verteidigungsmodus.
3. Schweigen und Rückzug
Nicht-Sprechen ist oft die lauteste Kommunikation. Es schafft Unsicherheit und Distanz.
4. Rechthaben-Wollen
Es geht um Sieg statt um Verbindung. Und beide verlieren.
Besser streiten lernen: Bewusstsein ist der erste Schritt
Viele Paare, die zu uns in die Paarberatung München kommen, merken nur: „Irgendwie läuft es nicht mehr gut.“
Der erste Schritt ist Bewusstsein. Wie sprechen wir miteinander? Welche Muster wiederholen sich?
Wir laden Paare ein, Gespräche aufzuzeichnen oder typische Konflikte nachzustellen. Plötzlich hören sie sich selbst – und erkennen Muster.
„Ich sage ja ständig ‚Du machst …‘ statt über mich zu sprechen.“ „Und ich ziehe mich zurück, statt zu sagen, was ich fühle.“
Gewaltfreie Kommunikation Partnerschaft und Sexualität
Ein sensibler Bereich ist die Sexualität in der Partnerschaft. Hier sind Vorwürfe Gift – und Offenheit Gold.
Statt „Du willst ja sowieso nie!“ lieber:
„Ich vermisse unsere körperliche Nähe.“
„Ich wünsche mir mehr Zärtlichkeit.“
„Ich brauche gerade Ruhe, aber du bist mir wichtig.“
So entsteht Raum für echte Intimität – ohne Angst vor Bewertung.
Wie wir in der Paarberatung in München arbeiten
Wenn Paare zu uns nach München Schwabing kommen, geht es nicht um Regeln, sondern um Bewusstsein und Sicherheit.
Wir helfen euch,
- Kommunikationsmuster zu erkennen,
- Gefühle und Bedürfnisse hinter Vorwürfen zu entdecken,
- neue Wege zu üben.
Paarberatung bedeutet für uns: euch so zu begleiten, dass ihr wieder zueinander findet – in Kommunikation, Nähe und Liebe.
Reflexionsfragen für Paare
1. Wie sprechen wir miteinander, wenn wir streiten?
2. Was will ich dem anderen wirklich sagen, wenn ich „Du immer …“ sage?
3. Gab es eine Zeit, in der wir anders miteinander gesprochen haben?
4. Was brauche ich, um mich gehört zu fühlen?
5. Wo fehlt uns Verbindung – Alltag, Konflikt, Intimität?
Diese Fragen sind ein Anfang. Aber manchmal braucht es Begleitung.
Der Weg zu einer liebevolleren Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation ist keine Technik, sondern eine Haltung: Ich will verstehen. Ich will verbinden. Ich will ehrlich sprechen.
Gerade in langen Beziehungen – mit Kindern, Stress, Verletzungen – ist das herausfordernd. Aber möglich. Wir erleben täglich, wie Paare wieder zueinander finden, wie sie entdecken, dass hinter Vorwürfen oft nur ein Wunsch steckt: „Sieh mich. Versteh mich. Sei da.“
Ihr seid nicht allein
Wenn ihr euch hier wiederfindet: Ihr seid nicht allein. Viele Paare kämpfen mit ihrer Kommunikation. Genau dafür gibt es unsere Paarberatung München Schwabing.
Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem ihr lernt, euch zu hören, zu verstehen und wieder Nähe zuzulassen.
FAQ: Gewaltfreie Kommunikation Partnerschaft und Paarberatung
Wie kann ich Gewaltfreie Kommunikation lernen?
Am besten in kleinen Schritten – im Alltag oder mit Begleitung. In unserer Paarberatung in München üben Paare, Bedürfnisse und Gefühle klar auszudrücken.
Was ist der Unterschied zwischen Paarberatung und Paartherapie?
Paarberatung ist lösungsorientiert und alltagsnah; keine Psychotherapie, sondern Coaching für Beziehung und Kommunikation.
Bietet ihr Online-Paarberatung an?
Ja. Unsere Sitzungen können auch online stattfinden – sicher, vertraulich und persönlich.
Euer nächster Schritt
Ihr möchtet eure Kommunikation verändern? Wir begleiten euch gern – persönlich in München oder online.